C.E.I.F.
Centro
de Estudios Ibero Fenicios
Handbuch der Typologie und
Chronologie der phoenizischen Keramik im Sueden Spaniens
Teil 5
Von: Alberto Lòpez Malax-echeverria
Ins Deutsche uebertragen von : Karl Juergen Hepke
Inhalt:
1.Einleitung:
Geschichtlich-archaeologischer Widerspruch in der Kolonisation des Suedens
Spaniens durch die Orte des nahen Orients im II / I Jahrtausend v. Chr.
Karte von Andalusien mit den Hauptlagerstaetten
Erste Schlussfolgerungen
Karte: Lagerstaetten des vorderen Orients
Studien der
Typologien
2. Kleine Kruege
3. Raeucherpfannen
4. Oinocoen
5. Amphoren und Einmachtoepfe
6. Kochtoepfe
7. Lampen
8. Teller
9. Dreifuessige Teller
10. Kruege
11. Krater
12. Zusammenstellung der Typologien mit Zeiteinordnung
vor dem VIII Jahrhundert v. Chr.und Bibliografie
Teil 5
Amphoren und Einmachtoepfe
Referenzliteratur
Naher Orient:
The Pottery of
Ancient Pottery of the
A Catalogue of Iron Age Pottery from the Cementeries
of Khirbet-Silm – Joya - Qraye and Qasmien of
2. Kleine Kruege
3. Raeucherpfannen
4. Oinocoen
5. Amphoren und Einmachtoepfe
6. Kochtoepfe
7. Lampen
8. Teller
9. Dreifuessige Teller
10. Kruege
11. Krater
Kommentare, Beschreibung und Parallelen
Tafel 1
1. Typ 2 von Bikai, Farbspiel von
roetlich - gelblich / braun, Lippe sehr kurz mit Tendenz nach aussen.
Parallelen: Hazor Schicht V , Te 11; Abu Hawan, Schicht II, Zypern Periode IV,V
2. und 3. Typ 1 von Bikai, Farbspiel von hellbraun glaenzender Farbe, Lippe
sehr niedrig wie direkt auf den Schultern sitzend. Wenn man die Amphoren
umdreht, steht sie vollstaendig direkt auf der Lippe oder meistens auf der
inneren Kante der Lippe. Die haeufigste Lippe ist die von Nr.2 mit einer
Eindrueckung im Zentrum. Parallelen:Zypern Periode V, Salamis Grab 79, Hazor Schicht
IV,V, Kition.
Tafel 2a
4,5,6,7,8,9,10,11,12.Amiran, stammen aus dem Norden. Die Gruppe 4,5,6 hat
den Hals aus Schnuerchen, immer vorhanden, obwohl ihre Position unterschiedlich
sein kann. Tonerde grau braun, sandig, mittlere Brennung.
7. Aehnlich der Gruppe vorher, aber mit engem Hals und Aenderung der Lippe.
Diese Gruppe zeigt oft gemalte rote Baender auf Hals, Schultern und Koerper.
8,9,10,11,12. Die Gruppe hat einen so kurzen Hals, dass manchmal nur die Form
einer Lippe uebrigbleibt. Die Lippen zeigen mehrere Abschnitte: Gerade, konkav
oder leicht schnuerchen foermig. Tonerde von Farbe rosa-gelb, gut gebrannt mit
metallischem Klang.
13,14,15,16,17,18.(Tafel 2) Amiran, stammen aus dem Norden.
13.Krug eifoermig mit Hals aus Schnuerchen, der sehr ueblich ist im Norden und
selten im Sueden.
14,15.Kruege mit einem Koerper in Tonnenform. Sie werden selten im Norden
gefunden und stellen die zweite meistverbreitete Gruppe im Sueden. Sie koennen
einen stabilen Fuss haben ( 14 ) oder eine abgerundete Basis. Sie haben einen
eifoermigen oder auch zylindrischen Koerper und eine Oeffnung die manchmal dem
groessten Durchmesser des Stueckes entspricht.
16. Krug eifoermig mit abgerundeten Schultern, im allgemeinen mit 4 Henkeln,
hohem Hals mit schlanker Lippe. Es ist einer von 2 Typen, die im Sueden
vorherrschen waehrend Eisen II-C. Die Henkel mit der Inschrift "la
melekh", die in allen Lagerstaetten Judeas gefunden wurden, gehoeren zu
diesem Amphorentyp.
17, 18.Diese Form ist sehr verbreitet im Norden wie im Sueden und ist im Norden
die haeufigste Art. Die Form 17 scheint eine von der Form 18 abgeleitete
Typologie zu sein, die ihre stromlinienfoermigen Schultern beibehalten hat, die
charakteristischen Henkel, die kurze Lippe und die spitze Basis, der Koerper
ist kuerzer geworden.
Beschreibung
Tafel 1, 2, 2a (Patricia M.
Bikai verwendet das System Munsell)
1. 2.5 Y 7/4 blassgelb
2. 5 YR 7/6 gelb roetlich
3. 2.5 YR 6/8 hellrot, ungleich
4. Oberflaeche rosa
5. Oberflaeche innen grau, aussen rosa
6. Oberflaeche hellbraun
7. Oberflaeche hellbraun
8. Oberflaeche rosa
9. Oberflaeche rosa
10. Oberflaeche innen grau, aussen rosa
11. Oberflaeche hellbraun
12. Oberflaeche gelb-rosa
13. Oberflaeche rot
14. Oberflaeche rot-gelb
15. ohne Beschreibung
16. ohne Beschreibung
17. ohne Beschreibung
18.Oberflaeche rosa
2. Kleine Kruege
3. Raeucherpfannen
4. Oinocoen
5. Amphoren und Einmachtoepfe
6. Kochtoepfe
7. Lampen
8. Teller
9. Dreifuessige Teller
10. Kruege
11. Krater
Tafel 3, 4, 5. Form 1 - 25 , Typen 7, 6, 5, 4 von Bikai
Alle Formen gehoeren zur selben typologischen Gruppe, die ihre gemeinsamen
Merkmale in Folgendem haben:
Form eines Torpedos, zerbrechliche Tonerde mit heller Oberflaeche, Schultern im
Winkel, kleine abgerundete Henkel und spitze Basis. Als Folgerung aus
bestimmten Exemplaren, die in anderen Lagerstaetten von Tyrus gefunden wurde,
scheint es, dass die Lippe sich von der hoechsten zur niedrigsten entwickelt
hat und der Koerper vom schmalsten zum am meisten glockenfoermigen (von der
Form 24 zur Form 6 ).
Da nicht genuegend komplette Exemplare in ihrer Ausgrabung vorhanden waren,
konnte Bikai keine typologisch - chronologische Folge fuer diese Typen
erstellen.
Parallelen:
Hazor , Area B, Schicht V-B, V-A,
IV; Area A, Schicht VII, VI, IV; Area G, Schicht VI, V
Megiddo, Schicht IV - II
Ashdod , Schicht 3, 3b, 2
Beth Shan IV
Lachish, Schicht III
Samaria, Periode V, VI
Sarepta
Sidon
Tell er-Reqeish
Zypern, Periode IV
Beschreibung
.Tafel
3, 4, 5
1. 7.5 YR 6/4 hellbraun, ungleichmaessig
2. 2.5 YR 6/8 hellrot, ungleichmaessig, Kern grau
3. 10 R 6/8 hellrot, ungleichmaessig,
4. 2.5 YR 6/8 hellrot, ungleichmaessig,
5. 2.5 YR 6/8 hellrot, ungleichmaessig,
6. 2.5 YR 616 hellrot, ungleichmaessig, Kern grau
7. 2.5 YR 5/6 rot
8. 2.5 YR 5/6 rot, ungleichmaessig
9. 5 YR 6/6 gelb roetlich
10. 2.5 YR 5/6 rot
11. 2.5 YR 5/6 rot ungleichmaessig
12. 2.5 YR 6/8 hellrot, ungleichmaessig,
13. 2.5 YR 5/8 rot, Kern grau
14. 2.5 YR 3/6 rot
15. 5 YR 6/6 gelb roetlich
16. 2.5 YR 6/6 hellrot
17. 10 R 5/8 rot, Kern grau
18. 10 R 5/6 rot
19. 5 YR 6/6 gelb roetlich
20. 5 YR 6/6 gelb roetlich
21. 2.5 YR 5/6 rot
22. 2.5 YR 6/6 rot
23. 10 R 4.5/8 rot, ungleichmaessig
24. 10 R 5/6 rot, Kern grau
25. 2.5 YR 5/7 rot
Tafel 6
4. Typ 3 von Bikai. Typologie mit weiter Oeffnung und engem Hals. Immer
bemalt in rot und schwarz. Dessenungeachtet erschien in dieser selben
Ausgrabung ein Exemplar ohne gemalte Dekoration (Tafel6, 1) und ein anderes in
rot (Tafel6, 2). Diese Typologie scheint die lokale Konsequenz auf Formen aus
Zyperns frueher Eisenzeit ( 1050 - 900 v. Chr. nach J. Birmingham).
Parallelen: Hazor Schicht V, Sorepta
3. Nicht klassifiziert durch Bikai
5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16 Typ 9 von Bikai. Es ist die am haeufigsten
vorkommende Typologie in der Ausgrabung und laesst eine bestimmte Anzahl an
Variationen zu. Die Lippe hat 2 bis 3 cm Hoehe und 1 cm Dicke. Normalerweise
ist sie vertikal und eben kann aber eine leichte Verdickung nach innen oder
aussen haben. Die Farbe hat einen Bereich von braun bis gelb roetlich. Der Kern
ist normalerweise grau. Im Prinzip kann man dieser Typologie eine Basis
entsprechend den Darstellungen in Tafel6 Form 7,10,11,15,16 zuweisen, wobei man
in der Ausgrabung beobachten kann, dass, waehrend sich die Lippe durch alle
Ausgrabungsschichten haelt, der Typ der Basis, den man dieser Form zuschreiben
kann, entsprechend den letzten vorliegenden Zeichnungen, praktisch ab Schicht
VIII verschwindet. Deshalb koennte man annehmen, dass die Abbildung 5 und 6
eine abgerundete Basis haben.
Parallelen: Megiddo, Schicht IV - II; Tell er-Reqeish; Megiddo VII - VI
(Mit Basis Typ Tafel6 7, 10.
Beschreibung
1.
2.5 YR 5/6 rot
2. 7.5 YR 5/4 braun; Patina rot geschliffen; 10 R 416 rot
3. 5 YR 7/6 gelb roetlich
4. 5 YR 7/6 gelb roetlich, aussen geschliffen, schwarze Baender
5. 5 YR 7/6 gelb roetlich
6. 2.5 YR 6/8 hellrot, Kern grau
7. 2.5 YR 6/8 hellrot,
8. 2.5 YR 6/8 hellrot, Kern grau
9. 5 YR 7/6 gelb roetlich ungleichmaessig
10. 5 YR 7/6 gelb roetlich
11. 7.5 YR 8/6 gelb roetlich , Kern grau
12. 7.5 YR 7/4 rosa, Kern grau
13. 5 YR 6/4 braun hell-roetlich
14. 5 YR 7/8 gelb roetlich, ungleich, Kern grau
15. 7.5 YR 7/4 rosa
16. 2.5 YR 6/4 braun hell-roetlich , ungleich, Kern grau
Tafel 7, 8
Amiran, Eisen II, A-B, Vorkommen im Norden
1. Amphore, eifoermig mit Hals aus Schnueren. Beginnt in Eisen I und wird
in Eisen II zu einer der vorherrschenden Typen. In Bezug auf die Vorgaenger
werden die Schultern mehr betont.
2.Diese Typologie erscheint in Eisen II-A-B und erreicht ihre maximale
Verbreitung in Eisen II-C..
3. Ist nicht klassifiziert durch Amiran, da die Typologie einer entsprechenden
Typologie von Einmachtoepfen (Orzas) entspricht..
4. Ohne Klassifikation durch Amiran. Zeigt Dekoration an den Henkeln..
5. Fortlaufende Entwicklung der Amphoren mit engem Hals, die in Eisen I
erscheint..
6 und 7. Bemalte Amphoren verschiedener Typologie, mit engem Hals, relativ
hoch. Die Dekoration besteht im allgemeinen aus roten Baendern, gemalt in der
Hoehe der Henkel. Manchmal zeigen sie gemalte Ornamente zwischen den Baendern
bestehend aus sehr stilisierten Baeumen oder zick-zack-Formen.
Beschreibung
1.
Oberflaeche aussen grau.
2. "umber" verbrannt.
3.Oberflaeche aussen grau-gelb.
4. Oberflaeche aussen braun-ocker.
5. Oberflaeche aussen braun-ocker.
6. Oberflaeche aussen rosa, Dekoration rot und schwarz.
7.Oberflaeche aussen grau-gelb, Dekoration rot.
Tafel 7, 8 ,
Vorkommen im Sueden
8, 9, 10. Eifoermige Amphoren,
aehnlich wie die aus Eisen I , aber mit staerker betonten Schultern.
11. Einmachtoepfe mit hohem Hals mit einem Schnuerchen in der Mitte des Halses
aus dem zwei oder drei Henkel zu den Schultern hervorgehen. Dieser Typ hat eine
rote, geschliffene Patina auf der ganzen Oberflaeche. Ihre Typologie hat sicher
eine Verwandtschaft zu den Kratern mit paralleler Chronologie.
Beschreibung
8,
9, 10 Ohne Beschreibung
11. Oberflaeche aussen braun-roetlich, Patina rot, vertikal geschliffen
2. Kleine Kruege
3. Raeucherpfannen
4. Oinocoen
5. Amphoren und Einmachtoepfe
6. Kochtoepfe
7. Lampen
8. Teller
9. Dreifuessige Teller
10. Kruege
11. Krater
Tafel 9 und 10
1,2,3,5,7,8,9. Beschrieben ist das typologische Ensemble bei Tafel 5 und 6
4. Typ 11 von Bikai. Eifoermige Amphore aus sehr leichter Tonerde, leicht
zerbrechlich, ueblicherweise von gruener Farbe, gelb oder helles rosa. Ist
bemalt auf dem Koerper, den Schultern und manchmal an der Lippe. Diese
Typologie koennte ihre Parallelen in den von Amiran aufgenommenen und auf
spaete Bronzezeit klassifizierten Typen haben.
6. Typ 10 von Bikai. Diese Amphore, von der nur wenige Exemplare in der
Ausgrabung vorkommen, klassifiziert sich fuer sich durch ihre Besonderheiten:
Das konkave Schnuerchen im Inneren des Bordes oder der Lippe ueber der engen
Vereinigung von diesem mit den Schultern und die sehr horizontalen Schultern
Ein aehnliches Exemplar mit unterschiedlicher Lippe stammt ausSarepta,
Schicht E2 und F und datiert etwa auf 1200 v. Chr.
Beschreibung
1.
5 YR 6/6 gelb roetlich
2. 5 YR 7/7 gelb roetlich
3. 2.5 YR 5/8 hellbraun, Kern grau
4. 5 Y 8/2.5 weiss/blassgelb, Dekor rot, verblichen
5. 7.5 YR 7/4 rosa
6. 7.5 YR 6/6 gelb roetlich
7. 5 Y 8/3.5 blassgelb, ungleich Kern grau
8. 2.5 YR 6/8 hellrot, Kern grau
9. 5 YR 6/6 gelb roetlich
Tafel
111. Chapman "La Joya"(Fig.21-215) Wir bringen diese Amphore
hier, weil ihre Charakteristiken grundsaetzlich abweichen von den naechsten
Parallelen bei Bikai, Schicht IV (Tafel 6 Fig.6, 5) und Amiran Eisen II-A-B
(Tafel 7, Fig.2) . Diese Parallelen haben einheitlich eine viel kuerzere Lippe
und ihre Koerper sind viel enger im unteren Drittel oder anders gesagt von mehr
zylindrischer Form.
Chapman fand Parallelen in Myres, Typ 2 wie Charakteristiken der Schicht VIII
von El Mina, in Tabbat el Hammam, Athlit, Tell Abu Hawam IV, Tell el
Rechidiyeh, Tell Quazile IX, Tell el Ghassil. Er fuehrt auch Parallelen in
Zypern an mit einer festen Chronologie fuer Myres fuer diese Parallelen in der
mittleren Eisenzeit.
Beschreibung
Tafel 11
1. Tonerde von Farbe orange, ohne Deckschicht
Kruege fuer Vorratshaltung
Amphoren und Einmachkruege
Spanien: Referenzen aus verschiedenen Vorkommen
Amphoren stammend aus einigen Punkten von Andalusien
Unsere Absicht
ist, jede Typologie zu untersuchen, die sich in den Tafeln als stammend aus
spanischen Lagerstaetten zeigt, sie in einem typologisch-chronologischen
Vergleich mit den Parallelen im nahen Orient zu klassifizieren. Dann Schlüsse
daraus zu ziehen, um daraus eine Norm abzuleiten, wie in seiner Weise der
Zusammenhang zu sehen ist, in dem sie gefunden wurden. Dies mehr im Einzelnen,
wenn ein Teil den Bestandteil eines Ensembles bildet, das chronologisch
parallel laeuft, so wie auch als Teil einer verwandten Gruppe unter sich ( zB:
ein Typ von Geschirr, Weinbereitung ) oder indem es einen Teil einer
definierten Schicht bildet.
In diesem
Fall , und als einzige Ausnahme , realisieren wir nicht die angegebene
Untersuchung, weil sich der Umstand ergibt, dass in dem Moment, in dem diese
Publikation fertiggestellt wurde, es sich ereignete, dass die komplette
wissenschaftliche Einzeldarstellung ueber spanische Amphoren aus dieser Zeit
erschien. Sie wurde seit einiger
Zeit realisiert durch D. Juan Manuel Munoz Gambero, zu dessen Arbeit ich
dauernden Zugang hatte, da er Direktor des Seminario de Investigationes
Arqueologicas "Malaka" ist, von dem ich aktives Mitglied bin. Es war
in gewisser Weise vor 30 Jahren mein Anfang in der Welt der Archaeologie.
Es bleiben in
dieser Publikation die Referenzen zum nahen Orient fuer die Stuecke, die in den
spanischen Lagerstaetten gefunden werden.Sie koennen jedem helfen, der von Anfang an mit der notwendigen Strenge
Untersuchungen durchfuehrt und sie benoetigt , um die in seinen Ausgrabungen
oder Bodenuntersuchungen gefundenen Stuecke zu identifizieren und zu
klassifizieren.
_______________________________________
Lesen Sie
hierzu, umfassend und uebersichtlich dargestellt :
DIE
GESCHICHTE VON ATLANTIS, der vergessene Ursprung unserer Kultur
von Karl Juergen Hepke
TRIGA-DER
VERLAG, 2.Aufl. 2008, Hardcover, 268 Seiten, Eur 22,00 , ISBN 978-3-89774-539-1