C.E.I.F.
Centro
de Estudios Ibero Fenicios
Handbuch der Typologie und
Chronologie der phoenizischen Keramik im Sueden Spaniens
Teil 2
Von: Alberto Lòpez Malax-echeverria
Ins Deutsche uebertragen von : Karl Juergen Hepke
Inhalt:
1.Einleitung:
Geschichtlich-archaeologischer Widerspruch in der Kolonisation des Suedens
Spaniens durch die Orte des nahen Orients im II / I Jahrtausend v. Chr.
Karte von Andalusien mit den Hauptlagerstaetten
Erste Schlussfolgerungen
Karte: Lagerstaetten des vorderen Orients
Studien der
Typologien
2. Kleine Kruege
3. Raeucherpfannen
4. Oinocoen
5. Amphoren und
Einmachtoepfe
6. Kochtoepfe
7. Lampen
8. Teller
9. Dreifuessige
Teller
10. Kruege
11. Krater
12. Zusammenstellung der Typologien mit Zeiteinordnung vor dem VIII Jahrhundert v. Chr.und Bibliografie
Teil 2
Kleine Kruege
Naher Orient:.
Referenzliteratur :
Ancient Pottery of the
A Catalogue of Iron Age Pottery from the Cementeries
of Khirbet-Silm – Joya - Qraye and Qasmien of
The Pottery of
Tafel 1:
Jarritas, Kleine Kruege, einhenkelig (Tafel 1)
1,2,3,4, Amiran,
Eisenzeit II-C (800-587 v.Chr.)
1, Vorkommen im
Sueden, katalogisiert als Jagdkrug, sehr verbreitet
2,3,4, Vorkommen
im Norden, katalogisiert als Jagdkruege, vorkommend in verschiedenen
eifoermigen oder zylindrischen Formen
5-14 Bikai,
Schicht III (740 v.Chr.) Kruege mit betontem Winkel am Uebergang vom Rand zum
Koerper. Ueblicherweise sehr armselig gearbeitet und gebrannt. Offensichtlicher
Unterschied vom Typ mit der Nummer 18 aus dieser Schicht.(Schicht IV, 750
v.Chr.)
15,16,17,
Chapman. Vorkommen in Khirbet Silm (15,17), Joya (16),.Chapman glaubt, dass
sich fuer diesen Typ keine klaren Zeitangaben machen lassen indem er Parallelen
aus Palestina und Phoenizien anfuehrt.
18 Bikai,
Schicht IV, (750 V.Chr.), Es handelt sich offensichtlich um einen Jagdkrug,
einige Male auch in kleiner Form. Er ist besser ausgefuehrt als die Exemplare
der Schicht III (Nr.5-14 dieser Schicht) und zeigt nicht den ausgepraegten
Winkel zwischen Rand und Koerper.
19 Bikai,
Schicht VIII (800 V.Chr). Jagdkrug mit abgerundeter Basis und einer aussen gut
vollendeten Oberflaeche. Ohne betonten Winkel zwischen Rand und Koerper.
20,21,22 Bikai
Schicht X (850 V.Chr.) Koennen einen dreilippigen Ausguss und eine spitze oder
abgerundete Basis haben.
23,24,25.
Amiran, Eisen II-A-B (1000-800 v.Chr.) Vorkommen im Sueden. Klassische
Prototypen der allgemein verwendeten Jagdkruege aus dieser Periode.
26 Amiran, Eisen
II-A-B (1000-800 v.Chr.) Vorkommen im Norden. Ist ein typisches Exemplar eines
Jagdkrugs mit zylindrischem Koerper und dreilippigemAusguss oder ebenem Rand.
27 Amiran Eisen
II-A-B (1000-800 v.Chr.)Genannt "schwarze Kruege", erscheinen in
Eisen II. Ueblicherweise aus grauer Tonerde mit Deckschicht schwarz-braeunlich.
Aber manchmal ist die Tonerde braun-rosa und die Deckschicht ist durchsichtig.
Im Eisen II haben diese Kruege normalerweise einen langen engen Hals mit dem
Henkel angesetzt an seiner Mitte. In Phoenizien gibt es Parallelen in Joya und
Khirbet-Silm.
28, 29 Bikai
Schicht XIII (1050-1000 v. Chr.) Sie koennen einen dreilippigen Ausguss und
einen spitzen oder abgerundeten Boden haben.
30 Bikai Schicht
XIII (1050-1000 v.Chr.) Jagdkrug mit aeusserer gut vollendeter Oberflaeche,
Basis abgerundet und Rand ohne augepraegten Winkel am Uebergang zum Koerper.
Tafel 2.
31,32,33 Amiran Eisen
I (1200-1000 v.Chr.) Vorkommen im Norden. Der groesste Teil der Kruege hat eine
dreilippige Muendung, Koerper eifoermig und Basis leicht spitz, obwohl auch der
Krug eifoermig mit weiter Basis, die in einer ausgepraegten Spitze endet,
vorkommt.
34,35 Amiran,
Eisen I (1200-1000 v.Chr.). Vorkommen im Sueden, katalogisiert als
Miniaturkruege. Die Nummer 35 repraesentiert die klassische Form von Eisen II
mit dreilippiger Muendung, weitem Hals und zylindrischem Koerper.<
36,37,38 Bikai,
Schicht XIV (1200-1030 v.Chr.). Jagdkruege mit abgerundeter Basis und gut
vollendeter aeussere Oberflaeche ohne ausgepraegtem Winkel zwischen Hals und
Koerper.
39 Bikai Schicht
XVI (1415-1360 v.Chr.) Dieser Krug kann zur importierten Keramik gehoeren und
ist der vorherrschende Krugtyp in den Schichten XVII bis XV. Er ist ueblich in
Zypern in der spaeten Cypriote I B I bis II B (1525/1500 - 1320 v.Chr.)(
Spaetatlantische Zeit ! ) <
40 bis 46
Bikai Schicht XVIII (1600-1415 v. Chr.) Wegen ihrer Chronologie sind diese Formen
vollstaendig das, was passen wuerde zu den aeltesten akzeptierten Formen der
iberischen Halbinsel ( Hochatlantische Zeit ! Elegante Form erinnernd an
minoische Formen) <
Weitere Einzelbeschreibung, Material, Farben und
Fundstaette.
1 Braun-rot, Beth Mirsim A
2 Braun,
3 Gelb , Hazor VI
4
5. 7.5 YR 6/4 hellbraun, Tyrus
6. 5YR 7/6 gelb-roetlich, Tyrus
7. 5YR 7/6 gelb-roetlich, ungleichmaessig, Tyrus
8. 5YR 6/6 gelb-roetlich, Tyrus
9. 7.5 YR 7/4 rosa, ungleich,Tyrus
10. 5YR 7/6 gelb-roetlich,Tyrus
11. 5YR6/4 braun roetlich hell, Tyrus
12. 7.5 YR 7/4 rosa, Tyrus
13. 5YR 7/6 gelb-roetlich,Tyrus
14. 5YR 8/4 rosa, Tyrus
15. orange Tonerde, Deckschicht blassgelb, Khirbet Silm
16. orange Tonerde, Deckschicht cremefarben, Joya
17. rote Tonerde, Deckschicht blassorange, Khirbet Silm
18. 5YR 7/6 gelb roetlich,Tyrus
19 10YR 6/3 blassbraun, Tyrus
20. 5YR 7/6 gelb-roetlich, Tyrus
21. 5YR7/8 gelb-roetlich,Tyrus
22. 5YR 7/6 gelb-roetlich,Tyrus
23. hellbraun, Beth Shemesh IIa
24. rot , vertikal geschliffen, Beth Mirsim
25. Ohne Beschreibung, Beth Mirsim
26. gelb-roetlich, Abu Hawan III
27. Schwarzer Krug, blau-schwarz, handgeschliffen, Megiddo V
28. 5 YR 6/4 braun -roetlich, hell, Tyrus
29. 5YR 7/6 gelb-roetlich, Tyrus
30. 2.5 YR 5/8 rot, Tyrus
31. Rosa-braun, Hazor XII
32. Rosa-gelb, Megiddo VI,
33. Gelb, Megiddo VI
34. Ohne Beschreibung, FAR' AH, T839
35. Ohne Beschreibung, GEZER, T.59
36. 5YR 6/4 braun-roetlich hell, Tyrus
37. 2.5 YR 6/8 rot, Tyrus
38. 7.5 YR 6/4 hellbraun, Tyrus
39. 5 Y 8/3 blassgelb,Tyrus
40. 5Y 7/4 blassgelb, Bemalung,Tyrus (atlantische Zeit)
41. 5YR 5/6 rot-gelblich, vertikal geschliffen, eingegrabene Dekoration, Tyrus
(atlantische Zeit)
42. 2.5 YR 5/6 rot, geschliffen, Tyrus (atlantische Zeit)
43. 10 YR 7/4 braun, sehr blass, aussen geschliffen,Tyrus (atlantische Zeit)
44. 5Y 6/1 grau, Tyrus (atlantische Zeit)
45. 10 YR 8/8 Braun, sehr blass, vertikal geschliffen, Tyrus (atlantische
Zeit)
46. 5YR 6/6 gelb-roetlich, rot, geschliffen, Tyrus (atlantische Zeit)
10 R 4/6 rot, Tyrus (atlantische Zeit)
Spanien
Literatur:
Die phoenizische
Ansiedlung aus dem VIII Jahrhundert v. Chr. in El Morro de Mezquitilla (
Algarobbo, Malaga) .................. H.Schubart............Aula Orientalis 3 -
1985
Die Punische
Keramik von Setefilla............... M. E. Aubet.........................Studia
Archaeologica 42, 1976
Die Phoenizische
Keramik vom Castillo de Dona Blanca , (Puerto de Santa Maria,
Cadiz)..................D. Ruiz Mata.....................Aula Orientalis 3,
1985
Toscanos,
Ausgrabungen von 1964..................H. Schubart, H. G. Niemeyer, M.
Pellicer................Archaeologische Ausgrabungen in Spanien 1966
2. Kleine Kruege
Tafel 3
3. Raeucherpfannen
4. Oinocoen
5. Amphoren und Einmachtoepfe
6. Kochtoepfe
7. Lampen
8. Teller
9. Dreifuessige Teller
10. Kruege
11. Krater
Tafel 3: 1,2,3
Die drei Stuecke stammen aus der phoenizischen Lagerstaette von Morro de
Mezquitilla. In der angegebenen Veroeffenlichung, aus der die Zeichnungen
stammen gibt es keine weiteren Details ueber Oberflaeche, Deckschicht usw.
In der Zeichnung laesst sich ein deutlicher Winkel zwischen Rand und Koerper
erkennen. Seine Typologie setzt sie gleich mit den Funden aus der Schicht III
von Bikai (Tyrus) aus 740 v. Chr., aber es muessten weitere Elemente zum
Vergleich vorliegen (Endbearbeitung, Deckschicht) um eine angemessene
Klassifikation zu ermoeglichen.
Tafel3: 4.
Dieses Stueck stammt aus dem Tumulus A der Nekropolis von Setefilla. Es ist
katalogisiert als" Alabaster mit roter Deckschicht". Beschrieben ist
seine Herstellung aus orange getoenter cremefarbener Tonerde, Kern grau, fein
und sauber mit Resten von rot-orangefarbener Deckschicht auf der Aussenseite.
Hoehe 11,6 cm, Durchmesser der Oeffnung 3,2 cm.
Tafel 4: 5.
Stammt aus Castillo de Dona Blanca. In der angegebenen Veroeffentlichung, aus
der die Zeichnung stammt, gibt es keine Details ueber die Endbearbeitung.
Tafel4: 6.
Stammt aus der Lagerstaette von Toscanos. Beschrieben als Fragment der Oeffnung
einer Oinocoe. Feine ockerfarbene Tonerde, Deckschicht braun-orange, Mündung
3,3 cm Durchmesser. Gefunden in Schicht IV d.
Kommentare und Schluesse
Dies ist keine
Typologie , der grosse Aufmerksamkeit geschenkt wurde, als sie in unseren
Lagerstaetten erschien. Nichts wurde im Detail untersucht, um die Besonderheiten
zu erkennen, wie es bei Amphoren, Tellern, Lampen usw. geschehen ist. Dies
erschwert, Parallelen mit den Exemplaren des nahen Orients zu finden. Die
Chronologie fuer diese Typologie in den Lagerstaetten des nahen Orients geht
von 1400-600 v. Chr. wobei die Besonderheiten jedes Exemplars bedacht werden
muessen, um eine genauere Datierung zu ermoeglichen.
Aus den Stratigrafien, die im nahen Orient durchgefuehrt wurden, koennen wir
einige Zeitmerkmale erkennen, die man allgemein anwenden koennte.
Die aeltesten
Exemplare sind im allgemeinen am besten endbearbeitet. Ab der Schicht III der
Ausgrabung von Bikai (Tyrus)(740 v. Chr.) gibt es einen Winkel zwischen Rand
und Koerper. Sie sind schlechter endbearbeitet und haben die Tendenz zum Verschwinden
der dreilippigen Oeffnung. Nicht von Bedeutung ist der Typus des Henkels noch
ob der Koerper mehr oder weniger eifoermig oder zylindrisch ist.
Sie koennen eine geschliffene Deckschicht haben (im allgemeinen vertikal
geschiffen) von Farbe rot , rot-gelblich, creme, braun, blassgelb, grau usw..
Es gibt keine gemalte bandfoermige Dekoration.
Eine Besonderheit sind die kleinen schwarzen Kruege mit aeusserer geschliffener
Oberflaeche (Abb.27). Ihre Chronologie kann sich auf 1000-888 v. Chr. erstrecken.
_______________________________________
Lesen Sie
hierzu, umfassend und uebersichtlich dargestellt :
DIE
GESCHICHTE VON ATLANTIS, der vergessene Ursprung unserer Kultur
von Karl Juergen Hepke
TRIGA-DER
VERLAG, 2.Aufl. 2008, Hardcover, 268 Seiten, Eur 22,00 , ISBN 978-3-89774-539-1